Lichtenhayn
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270   Carl Christian von Bälau  ~ Charlotte Juliane von Lichtenhayn  
      til Wünschendorf ~ Zeitz 20/8 1706  
      *Wünschendorf 9/3 1671   , f. 19 Jul. 1685, Naundorf , d. 4 Aug. 1736, Annaburg  
      † Annaburg 21/3 1745    
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Die adlige Thüringer Familie von Lichtenhayn, auch Lichtinhain, Lychtenhayn, Lychthayn, Lychtenhain, Liechtenhain, Lichtinhain, Luchtenhayn oder Luchtinhainein, war eine sich nach dem nach 1486 wüst gefallenen Ort Lichtenhayn, bei Donndorf-Jena, benennendes altes und angesehenes Adelsgeschlecht, welches zu den Vasallen der Herren von Lobdeburg und des Stiftes Naumburg gehörte.
Geschichte [Bearbeiten]
Erste urkundliche Erwähnungen mit Gerhard de Lochtenem 1129, Ritter Heinrich von Lichtenhayn 1191 und Dietrich von Lichtenhain. im September 1223. Conrad von Lichtenhayn ist 1300 Komtur des Deutschorden in Elbing und Dytherich von Lichtenhayn ist 1324 Komtur der Kreise Schwetz und Schlochau. Domino Theodrico dicto de Lichtenhayn provinciali terre Culmensis wird 1312 urkundlich erwähnt. In der Predigerkirche von Erfurt befindet sich das Epitaph des Theoderich von Lichtenhain († 1366) mit Wappen. Im Jahr 1501 verlagerte sich der Stammsitz - bedingt durch den Tod Dietrichs des Älteren - von Lichtenhain nach Schöngleina. Das Geschlecht saß auch auf Atzoldshain, Gleina, Ostrau, Rutersdorf, Scheiditz, Schleifreich, Schönstadt, Teuditz, Uhlstädt, Westgreussen und von 1521 bis 1649 auf Schloss Vitzenburg. 1786 wird des Hauptmanns von Lichtenhayn Companie zu Weißenfels noch genannt. Der letzte Vertreter der Familie starb wahrscheinlich 1798. (Über das Geschlecht schrieb Paul Jovius im 18. Jahrhundert eine Genealogie)  
Wappen [Bearbeiten]
Blasonierung: „Im roten Schild ein silbernes Kammrad (Mühlstein) mit acht Zacken und einer vierseitigen Öffnung in der Mitte. Helm: gekrönt, darüber weißes Kammrad mit Pfauenfedern besteckt. Die Decken sind Rot und Weiß.“
die von Lichtenhain bei Teuchern [Bearbeiten]
Die osterländische, erloschene Ministerialenfamilie von Lichtenhain, auch Lichtenhagen genannt, war vermutlich eine Seitenlinie der Edlen von Teuchern. Um 1200 erbaute ein Bruder des Otto von Teuchern im Lichtenhayn, 1,5 km südlich von Teuchern, sein festes Haus/Burg (heute Ortswüstung). Gut und Burg Teuchern besaßen sie von 1219 bis 1329. Nennungen mit Otto und Ekkehardus, Gebrüder (1196), Otto (1213/1234), Eckehardus de Tuchere, Otto von Lichtenhagen, Gebrüder (1219). In der ersten Hälfte des 14. Jh. werden sie Kastellane der Schönburg genannt. 1305 hat Otto von Lichtenhayn, Ritter, Otto d.J., dessen Sohn, Otto und Eckart, Brüder, Söhne weil. Eckarts v. Lichtenhay in Schönburg Burglehen inne. Noch 1329 werden die von Lybenhain zu Teuchern und Otto erwähnt.  
Wappen [Bearbeiten]
Im Schilde führten sie einen Sparren, der von zehn Schindeln begleitet wird.
Literatur [Bearbeiten]
Löbe: Beiträge zur Geschichte derer von Lichtenhain (1191–1800), in: Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und Alterthumskunde zu Kahla und Roda, Bd. II 1880 S.209–235, Nachträge in Bd. IV, 1894 S.139–142
Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen Eigenverlag Rittergut Kirchscheidungen 2009
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur zur Familie von Lichtenhayn im Schlossarchiv Wildenfels