Schenk von Schmidtburg
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN      
  til Wobeser, Rummelsburg   Maria Elisabeth von Fleckenstein  ~  Philipp Wilhelm Schenk  
  † efter 1270   * 14/3 1600 Schenk von Schmidtburg  
      ~ 22/11 1625  
      http://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I617010&tree=1  
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der Schenk von Schmidtburg
Die Familie Schenk von Schmidtburg ist ein Freiherrengeschlecht aus dem Hunsrück, dessen Ursprung auf der gleichnamigen Burg bei Schneppenbach liegt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Besitzungen
3 Wappen
4 Literatur
Geschichte [Bearbeiten]
Die Schenken von Schmidtburg sind ein Zweig der Familie von Schmidtburg. Schenken nannten sie sich nach dem kurtrierischen Hofamt des (Mund-)schenks. Vermutlich erbten sie es 1355 durch Loretta von Oeren, die in zweiter Ehe Friedrich von Schmidtburg (1336-1384) geheiratet hatte. Sie behielten den Namen bis zum Ende des alten Reiches. Insbesondere Nikolaus Schenk von Schmidtburg (1500-1575) gelang es, den Besitz der Familie auf dem Hunsrück erheblich zu vergrößern. 1630 trat Nikolaus Schenk von Schmidtburg (1585-1644) zum katholischen Glauben über. Die Schenken von Schmdtburg stellten sowohl weltliche Beamte - vor allem in der kurpfälzischen Verwaltung - als auch geistliche Würdenträger, gelangten aber nie zum Bischofsamt. 1658 wurden sie in den Freiherrenstand erhoben. 1822 starb Franz Joseph Ignaz Nepomuk Schenk von Schmidtburg. Er hinterließ als einzigen Erben seine Tochter Anna Theresia (1784-1868), die in zweiter Ehe mit Anton Freiherrn von Salis-Soglio aus Graubünden verheiratet war. Die Freiherrn von Salis-Soglio führten die Familie Schenk von Schmidtburg fort.
Ein anderer Zweig der Familie von Schmidtburg, die Braun von Schmidtburg, nannten sich nach einem Burgmann Bruno von der Schmidtburg, der wohl vor 1300 starb. Sie erbte im 16. Jahrhundert die Herrschaft Dudeldorf, in der die Äbtissin von St. Irminen in Trier Grundherrin war.
Besitzungen [Bearbeiten]
Burg Bourscheid
Schloss Gemünden
Schloss Holsthum
Schmidtburg
Burg Zievel
Wappen [Bearbeiten]
Wie die Familien von Bollenbach, Heinzenberg, Hollenfels, Sitters, Waldeck führen die Schenken von Schmidtburg im Wappen eine silberne, rautenförmige, auf einer Spitze stehende mit Edelsteinen geschmückte Schnalle, den sog. Rink. Die Braun von Schmidtburg führen wie die Familien Bene, Kindel und Lambert von Schmidtburg sowie Metzenhausen, Steeg, Waldhase von Daun, Bove von Ulmen und Soetern eine silberne Wolfsangel in einem mit neun Steinen besetzten roten Feld.
Literatur [Bearbeiten]
Peter Brommer: Archiv der Freiherren von Salis-Soglio (Best. 49). Teil 1: Akten und Amtsbücher der Freiherren Schenk von Schmidtburg und der Braun von Schmidtburg, (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 106), Koblenz 2006, S. 12-15 mit weiteren Quellen- und Literaturangaben