Königsdorff
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
         
  Maria Philippine Hedwig Schaffgotsch  ~ Ludwig von Königsdorff  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   * 2/3 8 1776 † 10/3 1826 Greve til Koberwitz  
  til Wobeser, Rummelsburg     ~ 12/8 1802  
  † efter 1270     * 4/6 1773 † 11/2 1841  
     
     
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Königsdorff ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das auf Johann Regius (König) aus Breslau, zwischen 1560 und 1579 evangelischer Pfarrer von Lorzendorf bei Namslau (später zu Kattern bei Breslau), zurückgeht.
Sein Nachfahre, Samuel Regius, Stadtsyndikus in Breslau, erhielt am 12. Februar 1705 den böhmischen Ritterstand unter dem Namen von Königsdorff und am 5. April 1727 das böhmische Inkolat.
Häuser [Bearbeiten]
Die Erhebung in den preußischen Grafenstand geschah am 23. März 1788 für Heinrich Ludwig von Königsdorff, am 6. Juli 1798 für dessen Bruder Ludwig Carl von Königsdorff und am 28. September 1798 für deren Vetter Carl Sylvius von Königsdorff.
Sie sind die Gründerväter dreier Häuser: Peterwitz, Koberwitz und Lohe. Alle drei Häuser sind jedoch erloschen, Koberwitz im Februar 1841 und Peterwitz im Juni 1866. Das Haus Lohe dauerte noch bis ins 21. Jahrhundert fort. Der letzte männliche Angehörige des Geschlechts, Ingram Graf von Königsdorff, verstarb am 12. Dezember 2004 im Münchner Klinikum Großhadern im Alter von nahezu 84 Jahren. Nach ihm ist der von seiner Witwe gestiftete „Graf Ingram von Königsdorff-Gedächtnispreis“ der Stiftung Akademie der Bildenden Künste in München benannt, der 2006 erstmals verliehen wurde. Mit Ingram Graf von Königsdorff ist das Geschlecht der Königsdorffs erloschen.  
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen von 1705 ist geviert und ist im ersten Feld in fünf Reihen von Rot und Silber geschacht, im 2. und 3. Feld hat es je drei (1, 2) goldene Blätterkronen und im 4. Feld drei (1, 2) goldene Sterne. Auf dem Helm mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken die drei Sterne zwischen offenem schwarzen Fluge.
Personen [Bearbeiten]
Carl Sylvius von Königsdorff (1742–1821), deutscher Gutsbesitzer
Felix Graf von Königsdorff (1835–1924), deutscher Unternehmer, Gutsbesitzer und Politiker
Siehe auch [Bearbeiten]
Königsdorff-Jastrzemb