Krane
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
     
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Moritz VII von Arnim  ~ Margarete Ursula von Krane  
  til Wobeser, Rummelsburg   til Krüssau   , f. 1642, d. 3 Maj. 1713, Krüssau  
  † efter 1270   † Krüssau 21/9 1692  
     
     
     
         
      Bernd Wieprecht von Arnim ~ Rixa Maria von Krane  
        til Schattberge ~ ca. 1680  
        * 1625 † Gladau10/5 1698  
           
            http://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I421182&tree=1  
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Krane (auch Krahn, Cran, Crone) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
1.1 Ursprung
1.2 Besitzungen und Ausbreitung
1.3 Standeserhebung
2 Wappen
3 Personen
4 Literatur
Geschichte [Bearbeiten]
Ursprung [Bearbeiten]
Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals 1429 mit dem Ratsherren und Bürgermeister zu Unna Heinrich Krane als Kurfürstlich kölnischem Lehnsmann zu Niedermassen und Gräflich märkischem Rentmeister zu Unna. Mit diesem Heinrich, der zuvor Fürstäbtlich essenscher Schulte zu Brockhausen bei Soest war, beginnt die Stammreihe der Familie.
Besitzungen und Ausbreitung [Bearbeiten]
Es hatte 1447 Besitz auch in Unna, 1496 in Landhausen bei Iserlohn und in Rödinghausen bei Altena. Im Jahr 1504 wurde der Besitz in Aldenhoff und 1681 auf der Burg Matena bei Welver genannt. Im Laufe des 17. Jahrhunderts brachte die Familie weiteren Besitz an sich. Sie war zeitweise auch in der Mark Brandenburg begütert.
Standeserhebung [Bearbeiten]
Der preußische Major Franz von Krane bekam am 6. März 1878 aus Berlin für sich und seine Neffen Alfred, Egon und Friedrich die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrntitels gleichzeitig mit Ernst von Krane auf Matena, Erbsälzer zu Sassendorf.
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Blau einen silbernen Kranich, der in der erhobenen rechten Kralle einen goldenen Stein hält. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein wachsender silberner Kranich.
Personen [Bearbeiten]
Franz von Crone († 1709), preußischer Generalmajor