Oppenheim
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN      
  til Wobeser, Rummelsburg    Gisbert Adolf Hasso Ferdinand  ~ Ada Georgine Eveline  
  † efter 1270    von Bredow Freiin von Oppenheim  
      Greve ~ Köln 1/10 1885  
      * Mögelin 9/10 1859 † 19/1 1924 * Köln 11/3 1862 † Sassau 4/4 1944  
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Die Oppenheim sind eine weitverzweigte, aus dem rheinland-pfälzischen Ort Oppenheim stammende Familie, die unter anderem bereits im Frankfurt des 18. Jahrhunderts im Bankgeschäft tätig waren.
Geschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht beginnt seine Stammreihe mit Samuel Oppenheim, Kaufmann in Worms, der um 1550 geboren und vor 1601 gestorben ist. 1740 siedelte ein Mitglied der Familie aus Frankfurt am Main nach Bonn über, wo der Kurfürst Clemens August ihn – neben anderen jüdischen Kaufleuten – als Hoffaktoren und -lieferanten einsetzte und schützte. Der in Bonn geborene Salomon Oppenheim junior gründete 1789 ein Wechsel- und Kommissionsgeschäft, das sich zum Bankhaus Oppenheim und 1904 zur Privatbank Sal. Oppenheim entwickelte.  
Simon Oppenheim , Bankier in Köln und königlich preußischer Geheim-Kommerzienrat, wurde 1868 als Ritter des Eisernen Kronenordens 2. Klasse in den österreichischen und preußischen Freiherrenstand erhoben.
Wappen [Bearbeiten]
Freiherrliches Wappen der Oppenheim
Blasonierung des Wappens von 1868: Unter blauem Schildeshaupt, darin ein von goldenen Strahlen umgebener silberner Stern, in Rot eine von je einer goldenen Krone beseitete eingebogene schwarze Spitze, darin ein silberner Anker mit Tau. Auf dem Helm mit rechts rot-silbernen und links schwarz-silbernen Decken ein offener, mit goldenen Kleestengeln belegter, rechts schwarzer und links roter Flug. Schildhalter sind zwei allegorische Frauengestalten.
Der Wahlspruch lautet: Integritas, Concordia, Industria
Stammliste [Bearbeiten]
Salomon Oppenheim junior
1. Hertz Salomon Oppenheim ∞ Helene Seligmann
1. Salomon Oppenheim junior (1772–1828), Gründer des Bankhauses Oppenheim, ∞ Therese Stein (1775–1842), Bankteilhaberin seit 1828
1. Simon (1803–1880), Bankteilhaber seit 1828, 1867 österreichischer Adelsstand, ∞ Henriette Obermayer (1812–1885)
1. Eduard (1831–1909), 1859 protestantisch, Bankteilhaber 1880–1904, ∞ Amalie Heuser (1835–1903)
1. Simon Alfred (1864–1932), Bankteilhaber seit 1893, ∞ Florence Mathews Hutchins (1868–1935)
1. Eberhard (1890–1962), Bankteilhaber 1922–1932, ∞ 1) Anneliese Oetker (1904–1989), geschieden 1929; ∞ 2) Helene Gräfin von Hardenberg (1910–1996)
1. Manfred (1924–1996), Bankteilhaber 1956–1993, ∞ Carla Siempelkamp (* 1926)
1. Nicolaus (* 1956)
2. Waldemar (1894–1952), Bankteilhaber 1922–1952, ∞ Gabriele Goldschmidt (1902–1988)
1. Karin (1922–2009)[1], Georg von Ullmann (1922–1972), Bankteilhaber 1954–1972
1. Georg von Ullmann (* 1953)
2. Ilona von Ullmann (* 1953) ∞ Matthias Graf von Krockow (* 1949)
3. Friedrich Carl von Oppenheim (1900–1978), Bankteilhaber 1929–1978 ∞ Ruth Freiin von Zedlitz und Leipe (1908–1988)
1. Alfred (1934–2005), Bankteilhaber 1964–1993, ∞ Jeanne Wahl (* 1941)
1. Viktoria, Christopher (* 1965), Bankteilhaber seit 2000, Alexandra
2. Friedrich Carl von Oppenheim (* 1937) ∞ 1) Loyse de Rham (verunglückt); 2) Marie-Rose von Merey, gesch. van Exter
3. Gisela von Oppenheim (* 1936) ∞ Guillermo von Sanden
2. Emmy (1869–1957) ∞ Maximilian Graf von Arco-Valley (1849–1911)
1. Anton Graf von Arco-Valley (1897–1945)
2. Albert (1834–1912), 1858 katholisch, Bankteilhaber 1880–1904, ∞ Paula Engels (1837–1919)
1. Max von Oppenheim (1860–1946), Diplomat und Orientalist
2. Emil (1862–1956), Bankteilhaber 1893–1912 ∞ Maria Pergler von Perglas (1871–1959)
3. Clara Maria Hubertina (1870–????) ∞ Guido Graf von Matuschka-Greiffenclau (1847–1924)
3. Henry (1835–1912) Bankteilhaber ∞ Isabella Georgina Butler
2. Abraham Oppenheim (1804–1878), Bankteilhaber seit 1828, 1868 preußischer Freiherrenstand ∞ Charlotte Beyfus (1811–1887)
3. Dagobert (Daniel) Oppenheim (1809–1889)
Literatur [Bearbeiten]
Michael Stürmer, Gabriele Teichmann, Wilhelm Treue: Wägen und Wagen. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Geschichte einer Bank und einer Familie. Piper 1989 (u. weitere überarb. Aufl.) ISBN 3-492-03282-6
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISSN 0435-2408
Sal. Oppenheim Jr. & Cie. Geschichte einer Bank und Familie, Köln 2007.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ „Vornehm und herzlich“, Kölnische Rundschau, 2. Juni 2009
Weblinks [Bearbeiten]
Andreas Bornefeld: Genealogie der wichtigsten Anteilseigner der Oppenheim-Bank (bis um 2004)