Poser und Groß-Naedlitz
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270        
      Sophia Dorothea von Alvensleben ~ Johann Gottlieb Sylvius  
         von Poser und Groß-Naedlitz  
         
         
         
       
             
        Karl Friedrich Julius von Arnim ~ Bertha Mathilde Auguste Charlotte  
        * Schwarzensee 7/1 1833  von Poser und Groß-Nädlitz  
        † Berlin 27/9 1886  ~ Hirschberg, Schlesien 20/11 1869  
              , f. 2 Apr. 1848, Aniolka , d. 30  
             
       
       
           
        Eva Auguste Elly  ~ Karl Julius von Poser  
         von Bredow von Poser und Groß-Nädlitz  
        * Briesen 14/7 1888 † Friesack ~ 27 Apr. 1909 Briesen b. Friesack  
        *12 Okt. 1883, Breslau , d. 23 Maj. 1946, Fort Zinna  
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN        
  til Wobeser, Rummelsburg   Wolf Bruno Oskar Eduard Siegismund  ~ Charlotte Anna Julie von Poser  
  † efter 1300   Friherre von Rothkirch Poser und Groß-Nädlitz  
      til Rothkirch & Panthen ~ Bingerau 27/5 1920  
      * Stolp 29/3 1884   , f. 26 Aug. 1895, Görlitz  
         
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Poser ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das aus den drei Häusern Poser und Pangau, Poser und Rohrau und Poser und Groß-Naedlitz besteht.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Herkunft
2 Wappen
3 Namensträger
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Herkunft [Bearbeiten]
Die Familie stammt ursprünglich aus dem sächsisch-thüringischen Raum und ist im Rahmen der Kolonisation nach Schlesien gelangt. Benannt ist die Familie nach dem schon im Jahr 1200 erwähnten Ort Poseritz auf der Insel Rügen.
Das Geschlecht geht zurück auf Themo de Poserne (Posar), Ritter unter Herzog Heinrich V. von Schlesien, der in Jahren 1275 bis 1296 urkundlich erwähnt wird.[1] Die sichere Stammreihe beginnt 1361 mit Johannes von Poser auf Eisdorf (Kreis Namslau). Unter Themos Nachkommen entstanden im Jahr 1440 das Haus Pangau und 1536 die Häuser Rohrau und Groß-Naedlitz, beide im Kreis Breslau. Heute existiert nur noch das Haus Poser und Groß-Naedlitz.
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen zeigt in Blau eine auf einem silbernen Mühlstein stehende, flugbereite schwarze Krähe, auf dem Helm mit blau-silbernen Decken eine Krähe wie im Schilde.
Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz
Namensträger [Bearbeiten]
Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz „Der Weitgereiste“ (ca. 1598–1661), Weltreisender, machte eine vierjährige Reise von Konstantinopel nach Indien.
Sylvius von Poser und Groß-Naedlitz (1739–1817), preußischer Oberstleutnant, Flügeladjutant Friedrichs des Großen.
Klaus Alexander von Poser und Groß-Naedlitz (* 1939), Familienverbandsvorsitzender 1999–2004.
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z
Literatur [Bearbeiten]
B. Gerlach: Heinrich von Poser und Groß-Nedlitz Lebens- und Todes-Geschichte“/ worinnen das Tage Buch seiner Reise von Constantinopel aus durch die Bulgarey/ Armenien/ Persien und Indien, ans Liecht gestellet von dessen danckbahrem Sohne Heinrich von Poser und Groß-Nedlitz auff Tschechen/ Nieder Körnitz/ Obereck/ gedachter Fürstenthümer Königlichem Manne/ und OberSteuerEinnehmer. Schweidnitz 1675.
Oskar Pusch: Das schlesische uradelige Geschlecht von Poser, insonderheit von Poser und Groß-Naedlitz. Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1957
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISSN 0435-2408
Weblinks [Bearbeiten]
Poser. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 28, 1741, Spalte 1704–1723.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Staatsarchiv Breslau, Diözesanarchiv Breslau, Schirrmacher, Liegnitzer Urkundenbuch