Tann
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
       
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Heinrich von Eberstein  ~ Elisabeth von Tann  
  til Wobeser, Rummelsburg   til Obertrebra 1453 ~ ca. 1467  
  † efter 1270   * Fulda ca. 1425 † 1487 * ca. 1440 † efter 1497  
           
           
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
  Dieser Artikel erläutert eine fränkische Adelsfamilie; für das pfälzische Adelsgeschlecht siehe Dahn (Adelsgeschlecht).
Wappen der von der Tann
Tann (auch Thann) ist der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Herren von der Tann, ist seit dem 12. Jahrhundert das Schloss Tann in der Kleinstadt Tann im Landkreis Fulda in Osthessen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Namensträger
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Die Familie war stammesverwandt mit den Herren von Schlitz, die mit Erminold von Schlitz im Jahre 1116 als Ministerialem der Abtei Fulda erstmals urkundlich erscheinen. Das Geschlecht war während des 12. bis 14. Jahrhunderts in der gesamten Rhöngegend verbreitet. Die in der Familie weithin gebräuchlichen Namen Erminold, Gerlach und Irminger lassen sich in Schöffenbüchern und Sterberegistern bis in das 8. Jahrhundert zurückverfolgen; allerdings ist ein genealogischer Zusammenhang mit diesen früheren Namensträgern nicht nachweisbar.
Die gesicherte Stammreihe beginnt mit Erminold de Slitese. Dessen Urenkel Simon von Visbach und von Tanne führt ab 1232 erstmals den Namen de Thanne, nach der namensgebenden Stammburg „Tanne“ in der Rhön. Zur Herrschaft Tann gehörten die heutige Stadt Tann an der Ulster und 22 weitere Dörfer im Umland. Den Besitz hielt die Familie von der Abtei Fulda zu Lehen.
Ludwig Freiherr von der Tann (um 1860)
Im Jahre 1323 einigten sich Simon und Heinrich von Frankenberg, Söhne des verstorbenen Simon dem Älteren von der Tann, und Heinrich von Biberstein und Heinrich von Bischofsheim, Söhne des Ritters Heinrich von der Tann, mit dem Abt von Fulda. Sie regelten die zu erbringenden Leistungen im Kriegsdienst für sich und ihre Burg (castrum nostrum dictum die Tanne) unter bestimmten Voraussetzungen. 1405 willigten die Herren von der Tann ein, dass alle Söhne, sobald sie das 15. Lebensjahr erreicht hatten, dem Landesherren Gelübde, Eid und Verbriefung leisten.
Das Stammhaus wurde in drei Teile aufgeteilt, das gelbe, rote und blaue Schloss, nach der sich auch die Linien des Geschlechts benannten. Die Herren von der Tann gehörten seit 1647 zum Buchischen Quartier der fränkischen Ritterschaft. Vom 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert waren sie im Besitz bzw. Teilbesitz von u.a. Altschwammbach, Aura, Dietgetshof, Dippach, Esbachgraben, Friedrichshof, Günthers, Habel, Kleinfischbach, Knottenhof, Lahrbach, Neuschwammbach, Oberrückersbach, Schwarzenborn, Sinswinden, Theobaldshof, Unterrückersbach, Wendershausen und Huflar und waren Mitglied der Reichsritterschaft im Ritterkanton Rhön-Werra des fränkischen Ritterkreises. Während des 16. Jahrhunderts waren sie auch im Ritterkanton Steigerwald und im Ritterkanton Odenwald immatrikuliert.
Teile der Besitzungen mit der Herrschaft Tann fielen mit der Rheinbundakte 1806 an das Großherzogtum Würzburg, 1815, nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses, an das Königreich Bayern, und nach dem Deutschen Krieg 1866 zusammen mit Gersfeld an das Königreich Preußen.
Nachdem bereits die Konradische Zweiglinie 1704 in den Reichsfreiherrenstand erhoben worden war, wurden 1854 und 1869 auch Zweige der Linien rotes und blaues Schloss, auf Grund ihrer Zugehörigkeit zur Reichsritterschaft, bei der Freiherrenklasse im Königreich Bayern immatrikuliert. Im Jahre 1868 erhielten Ludwig Samson Freiherr von und zu der Tann (* 1815; † 1881), königlich bayerischer Kämmerer und Generalleutnant, für sich und seine Brüder und Vettern, Namen und Wappen der ausgestorbenen Freiherren von Rathsamhausen.
Zweige der Familie von der Tann bestehen bis heute.
Wappen [Bearbeiten]
Wappen aus
Siebmachers Wappenbuch
Das Stammwappen zeigt in Rot eine mit dem Kopf und Schwanz abwärtsgebogene, natürliche (silbern, rot gefleckte) Forelle. Auf dem bekrönten Helm die Forelle vor einer roten, an der Spitze bekrönten, Säule, aus deren Krone drei silber-rot-silberne Straußenfedern hervor gehen. Die Helmdecken sind rot-silbern.
Die silberne Forelle aus dem Wappen der Familie ist heute noch in einigen unterfränkischen Ortswappen zu sehen.
Wappen des Marktes Geroda
Wappen der Gemeinde Nordheim vor der Rhön
Namensträger [Bearbeiten]
Eberhard von der Tann (* 1495; † 1574), kursächsischer Rat
Hartmann von der Tann (* 1943), deutscher Journalist
Ludwig von der Tann-Rathsamhausen (* 1815; † 1881), königlich bayerischer Kämmerer und Generalleutnant
Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg (* 1900; † 1998) geborene Freiin von der Tann-Rathsamhausen, Gründerin mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste bayerischer Adelsgeschlechter
Liste fränkischer Rittergeschlechter
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1914. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1914.
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. C.H. Beck, München 2007; ISBN 9783406549861.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIV, Band 131 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, ISSN 0435-2408
Weblinks [Bearbeiten]
Wappen der Tann in Nikolaus Bertschis Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter, Augsburg 1515
Wappen der Tann im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568, dito