Wurmbrand-Stuppach
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
     
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Leopold Gotthard Karl Borromäus Johann ~ Johanna Nepomucena  
  til Wobeser, Rummelsburg   Schaffgotsch Grevinde von Wurmbrand-Stuppach  
  † efter 1270   * Prag 2/11 1764 † Breslau 24/1 1834 ~ Graz 20/7 1791  
          * Graz 4/1 1774  
          † Baden Wien 28/7 1834  
         
     
         
        Weikhard Joseph von Trauttmansdorff   ~ Maria Anna von Wurmbrand  
        Greve von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg Grevinde Wurmbrand-Stuppach  
        * Graz 19/5 1711 † Graz 11/5 1788 ~ Graz 21/2 1751  
          * Graz 8/7 1733 † Graz 1/3 1807  
       
           
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Haus Wurmbrand-Stuppach zählt zu den ehemals wichtigsten österreichischen Adelsgeschlechtern.
Die Wurmbrand-Stuppach waren niederösterreichischer Uradel und erscheinen erstmals mit Leupold der Wurmbrant 1194 in der Urkunde des Erzbischofs Adalbert von Salzburg, worin dieser die Bewilligung zur Gründung der Pfarrei Kirchau (heute Gemeinde Warth erteilte.
Mit Helmwig Wurmbrant zu Salloder (bei Gloggnitz, Niederösterreich), der urkundlich am 25. Juli 1322 auftrat[1] und seinem Bruder Heinrich von Wurmbrant von Stuppach (bei Gloggnitz), dessen Grabstein aus dem Jahre 1265 sich in der Kirche des früheren Benediktiner-Klosters Gloggnitz befindet, beginnt die sichere Stammreihe.
In der Nähe von Krumbach, Bezirk Kirchschlag, befindet sich die Ruine der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Wurmbrand. Das Stammschloss der Familie befindet sich in Gloggnitz, Niederösterreich, und ist in privatem Besitz. Es werden dort jedoch noch heute kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.
Auch die am Schwarzenbacher Schlossberg stehende Burg Schwarzenbach (ungarisch: Feketevár) gehörte einst den Wurmbrands.[2]
Das Haus Wurmbrand-Stuppach war dem Hochadel zugeordnet und im Genealogischen Handbuch des Adels Band XVII „Fürstliche Häuser“ in der Abteilung II. zu finden, da es am 24. Mai 1726 gegen das Versprechens des Erwerbs eines reichsunmittelbaren Besitztums und Übernahme eines standesgemäßen Matrikular-Anschlages zu den Reichslasten in das Kollegium der fränkischen Grafen als „Peronalist“ zu Sitz und Stimme aufgenommen wurde. Im Zuge der Regelung der Verhältnisse des ehemals reichsunmittelbaren Adels wurde es 1829 von Österreich als den Standesherrn bei der Deutschen Bundesversammlung in Frankfurt angemeldet.  
Die Nachkommen des Hauses führten den Titel Graf von Wurmbrand-Stuppach Freiherr von Steyersberg, Stikkelsberg, Reydenau, Neuhauß und Saxenbrunn bzw. die jeweils weibliche Form.[3] Die Familie zählt heute nur noch wenige Mitglieder und ist mittlerweile in Niederösterreich, Wien, Steiermark, Bayern, Norditalien und Schleswig-Holstein zu finden.[4]
Historisch bedeutsame Familienmitglieder [Bearbeiten]
Johann Josef Wilhelm (* 1670; † 1750)
Christian Siegmund (* 1673; † 1737)
Casimir Heinrich (* 1680; † 1749)
Ladislaus Gundacker (* 1838; † 1901), Landeshauptmann der Steiermark
Maria Anna (* 1914; † 2003), bekannt als Etti Plesch
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Prof. Hans von Zwiedinek „Das reichsgräfl. Wurmbrand´sche Haus- und Familienarchiv zu Steyersberg“, Graz 1906, Veröffentlichung der histor. Landeskommision für Steiermark
2. ↑ Burgen-Austria - Burg Schwarzenbach, abgerufen am 24. Feber 2010
3. ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Band XVII - Fürstliche Häuser
4. ↑ vergl. Klueber, Öffentl. Recht d. teutschen Bundes, 1840, § 301 ff, Anh. IV.
Weblinks [Bearbeiten]
Netzauftritt der Familie Wurmbrand-Stuppach, u. a. ist auch die „Wurmbrandsage“ nachzulesen.
Schloss Stuppach
Schloss Gloggnitz
Genealogie der Familie (Link nicht mehr abrufbar)
Geschichte der Burg Schwarzenbach auf Burgen-Austria