Zezschwitz
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
             
  Juliana Eleonore (Dorothea)  ~ Johann Adolf von Zezschwitz  
  Tezlav Wobeser  ~ NN    von Gersdorff ~ 8/10 1667  
  til Wobeser, Rummelsburg   * Gröditz 19/6 1638 † 17/3 1691   , f. 1624, d. 1699  
  † efter 1270      
     
     
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen derer von Zezschwitz
Grab von Clemens von Zezschwitz (Deutschbaselitz) auf dem kamenzer Hauptfriedhof
Zezschwitz ist der Name einer meißnischen Uradelsfamilie mit dem Stammhaus Zeschwitz (Gemeinde Bockelwitz) bei Leisnig.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Personen
4 Einzelnachweise
5 Literatur
6 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals 1228 mit Otto de Zeczewiz[1][2]. Die Stammreihe der Familie beginnt 1286 mit Siegmund von Zezschwitz.
Im Besitz der Familie waren die Rittergüter Deutschbaselitz (Oberlausitz) und Piskowitz ab Februar 1695, nachdem sie für 38.000 Taler von der Familie von Luttitz erworben wurden[3]. Um 1800 sind als Karl Heinrich und Friedrich Christlieb von Zezschwitz genannt, die den Deutschbaselitzer Großteich in seine heutige Form überführen ließen und bis mindestens 1867 Teichwirtschaft betrieben. 1945 werden der Familie die Güter enteignet[4].
Seit dem 2. Januar 1861 besteht ein Familienverband.
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen zeigt in Silber eine entwurzelte grüne Linde, an der ein goldbeschlagenes rotes Jagdhorn hängt. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Schildbild.
Personen [Bearbeiten]
Hans Gottlob von Zezschwitz (1736–1818), sächsischer General der Kavallerie
Joachim Friedrich Gotthelf von Zezschwitz (1740–1820), sächsischer General, Bruder von Hans Gottlob
Johann Adolf von Zezschwitz (1779–1845), sächsischer Kriegsminister; Generalleutnant
Gerhard von Zezschwitz (1825–1886), lutherischer Theologe
Ecke von Zezschwitz (1922–2003), Bodenkundler, Agrikulturchemiker und Geologe
Friedrich von Zezschwitz, Hessischer Datenschutzbeauftragter 1999–2003
Paultheo von Zezschwitz (* 1972), Chemiker und Unternehmer
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Original im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden Nr. 290
2. ↑ Eintragung Zeschwitz im DHOV Sachsen
3. ↑ Chronik von Deutsch-Baselitz
4. ↑ Chronik von Deutsch-Baselitz
Literatur [Bearbeiten]
Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A Band XXV, C.A.Starke, 1998, Limburg an der Lahn
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, S. 516–517, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISSN 0435-2408
Weblinks [Bearbeiten]
Webseite des Münchner Auktionshauses VON ZEZSCHWITZ Kunst und Design